Case Studies

Digitalisierung des Buchhandels

Zukunftsprognosen in unsicheren Zeiten bei Thalia Bücher

Meet the client

Tradition – ein zentraler Wert für die Buchhandlungskette Thalia. Thalia begleitet die Entwicklung des Mediums Buch mittlerweile nun schon seit über einhundert Jahren und nicht nur im Konsumverhalten hat sich einiges getan, sondern auch in der Unternehmenssteuerung. Innerhalb dieser komplexen und sich ständig entwickelnden Branche ist viel passiert und die Digitalisierung ist darüber hinaus im Controlling angekommen. Thalia Bücher wurde im Jahr 1919 im Hamburg gegründet und hat seinen aktuellen Sitz in Hagen. Das Buchhandels- und Service Unternehmen umfasst Buchhandlungen, einen Online-Verkauf eine App und einen eReader.

Anforderungen an Thalia Bücher

Ein konstantes Business mit wenigen Parametern – früher war es einfach, den Buchhandel zu steuern. In Zeiten von E-Books und Online-Handel sieht das anders aus. Thalia Bücher muss sich technologisch weiterentwickeln und die Digitalisierung ernst nehmen. Ist da überhaupt noch genug Zeit, um sich mit Inhalten auseinanderzusetzen? Controlling ist jedenfalls mehr, als nur Zahlen crunchen.

Wie wird sich das Business entwickeln und wie können wir nach vorne projizieren? Spannende Fragen, die sich erst beantworten lassen, wenn die Zahlen in sinnvollen Bezug zueinander gesetzt werden. Stefan Liesegang ist der Meinung: Die Zahlen müssen zum Sprechen gebracht werden und deswegen ist es wichtig, die verschiedenen Treiber zu kennen. Diese ändern sich jedoch stetig, weshalb eine schnelle technologische Lösung für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Die Vielfalt an Daten muss bewältigt werden, um eindeutige Zusammenhänge bilden und veranschaulichen zu können. Darüber hinaus soll die wirtschaftliche Zukunft von Thalia Bücher nachvollziehbar abgebildet werden, wodurch eine transparente Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung gebildet wird. Bei der Abbildung der Zukunft hilft die Valsight Funktion der Visualisierung von Kennzahlen und Entwicklungen. Das schnelle und flexible Abbilden von Szenarien ist eine wichtige Funktion von Software-Lösungen und so ein relevanter Aspekt der Digitalisierung im Controlling.

Mittlerweile haben wir gesehen, dass die Valsight Software an vielen Stellen, für uns Prozesse vereinfachen kann und auch gewisse Dinge sehr automatisiert darstellen kann.
Stefan Liesegang
Head of Controlling, Thalia

Lösung

Thalia hat sich aufgrund der vielseitigen Bedürfnisse der Unternehmenssteuerung vor einiger Zeit für Valsight entschieden. Das Ziel ist es, möglichst verschiedene Cases flexibel für die Zukunft abzuleiten und somit Investitionsentscheidungen und Geschäftsmodellentscheidungen kaufmännisch besser abzuwägen.

Valsight als System ist für Thalia die technische Plattform, um Treiber abzubilden. Diese Treiber sind jedoch nicht statisch, sondern ändern sich gelegentlich. Auch auf diese Veränderungen kann mit Valsight eingegangen werden, indem neue Treiberbäume erstellt werden. Durch Valsight kann bei Thalia Bücher demnach eine gute Entscheidungsgrundlage auf Datenbasis erstellt und so auf Veränderungen eingegangen werden. Der Fokus auf die wichtigsten Geschäftstreiber hilft dem Buchhandelskonzern, flexibel zu bleiben und trotzdem erfolgsversprechend zu handeln. 

Play Video

Mehrwert durch Valsight

Das Geschäft mit dem Buch hat sich mit der Digitalisierung ebenso stark gewandelt wie der Zugang der Konsumenten. Die sich verändernde Zeit stellt neue Anforderungen an das Controlling in einem solchen, eigentlich traditionellen Umfeld. Traditionsdenken und Rückwärtsgewandtheit hat hier nichts mehr zu suchen. Valsight unterstützt das Buchhandelsunternehmen dabei, den Prozess der Finance Transformation zu verfolgen. Außerdem hilft Valsight Thalia Bücher dabei, sich auf die wichtigsten Geschäftstreiber zu fokussieren und so möglichst effiziente und erfolgsversprechende Entscheidungen zu treffen – so kann sich auch der Buchhandel in einer digitalisierten Welt behaupten und erfolgreich bleiben! 

Sie sind bereit für Veränderung?

Erfahren Sie von unseren Spezialisten, wie Ihr Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Valsight profitieren kann.
DATEV eG

DATEV eG

Transformation von Geschäftsmodellen mit treiberbasierten Szenario-Simulationen.
Commerzbank AG

Commerzbank AG

Die Digitalisierung schreitet nicht nur im Fachbereich voran, sondern überall – mit teils massiven Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsbereiche.
Volkswagen Nutzfahrzeuge

Volkswagen Nutzfahrzeuge

Bei Volkswagen Nutzfahrzeuge wird sich mit treiberbasierter Langfristplanung und mit den damit zusammenhängende Anforderungen beschäftigt.
Thalia

Thalia

Bei Thalia Bücher spielen der Einfluss des digitalen Wandels auf den Buchhandel und Zukunftsprognosen in unsicheren Zeiten eine große Rolle.
BLANCO

BLANCO

Wie die Steuerung eines neuen Geschäftsmodells mit treiberbasierter Planung effizient funktionieren kann, zeigt Blanco.
Leipziger Verkehrsbetriebe

Leipziger Verkehrsbetriebe

Bei den Leipziger Verkehrsbetrieben wird der treiberbasierte Planungsprozess erfolgreich umgesetzt.
Siemens

Siemens

Effiziente Planung und effektiver Einsatz von Ressourcen bei Siemens Digital Factory.

E-Mail:     info@valsight.com

Telefon:   +49 30 46799044

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.