Effizienz, Qualität, Flexibilität — Siemens berichtet auf der 19. Horváth Planungsfachkonferenz über die Unternehmensplanung von morgen

Die diesjährige Planungsfachkonferenz von Horváth & Partners zum Thema Der Mix macht's! Effiziente Unternehmensplanung mit Tradition, Evolution und digitaler Revolution fand am 07. Dezember 2017 in Köln statt.
Share:

Die diesjährige Planungsfachkonferenz von Horváth & Partners zum Thema Der Mix macht’s! Effiziente Unternehmensplanung mit Tradition, Evolution und digitaler Revolution fand am 07. Dezember 2017 in Köln statt. Zahlreiche Experten rund um die Themenschwerpunkte Planung, Budgetierung und Forecasting berichteten in spannenden Vorträgen, wie sie State-of-the-Art-Planungsansätze in ihren Unternehmen implementiert haben. Neben ausgewählten Vertretern der Daimler AG, Merck KGaA oder Krones AG, waren auch Katharina Hagl (Projektleiterin) und Stefan Pierer von Esch (Head of Planning & Controlling) als Referenten der Siemens AG vertreten, um über die Vorteile der divisionsweiten Implementierung von Valsight als moderne Planungslösung zu berichten.

Siemens-Vortrag zum Thema: Effektive Ressourcenallokation auf Basis von treiberbasierten Planungsmodellen


Schwerpunkte setzten Pierer von Esch und Hagl bei folgenden Themen:

  • Steigerung der Planungseffizienz durch Digitalisierung
  • Automatisierte und standardisierte Erstellung von Businessplänen
  • Flexible Szenario-Modellierung zur Entscheidungsunterstützung
  • Transparente Darstellung von Ursachen-Wirkungsketten und Werttreibern

Vision: Digitale Transformation auch in der Planung


Die Digital Factory von Siemens lebt Innovation und unterstützt ihre weltweiten Partner tagtäglich dabei, moderne Technologien zur Steigerung von Flexibilität, Qualität und Effizienz einzusetzen und zu entwickeln. Um diese Werte nicht nur im operativen Geschäft zu leben, entschied sich die Digital Factory Division mit der Implementierung von Valsight für eine radikale Umstrukturierung des Planungsprozesses.

Foto: 19. Horváth & Partners Planungsfachkonferenz in Köln

Simulationen in der strategischen Planung und der Einsatz von Predictive Analytics in der operativen Planung bilden den Kern des neuen, digitalen Planungsansatzes. Pierer von Esch zeigt auf, wie geschäftsspezifische Treibermodelle hier nicht nur Transparenz in der Darstellung von Ursache-Wirkungszusammenhängen schaffen, sondern gleichzeitig das Grundgerüst für die agile Simulation verschiedenster Szenarien bilden, die auf unterschiedlichen Annahmen und Maßnahmen basieren.

Dynamische Planung durch Fokus auf Annahmen und Maßnahmen


Katharina Hagl wies nachdrücklich auf die Notwendigkeit hin, schnell und flexibel auf externe Ereignisse wie z. B. den Brexit oder die Steuerreform in den USA zu reagieren. Sie zeigt, wie einfach es ist, die in Valsight zentral hinterlegten Annahmen jederzeit anzupassen und ohne großen Aufwand um weitere Maßnahmen zu ergänzen.

Kulturwandel in der Organisation als größte Herausforderung im Transformationsprozess


Mit der Einführung eines durch Valsight unterstützten werttreiberbasierten Planungsansatzes ist der erste Meilenstein für einen Planungsprozess mit gesteigerter Effizienz, Qualität und Flexibilität gelegt.

Beide Referenten betonten jedoch, dass das erforderliche Umdenken innerhalb der Organisation nicht zu vernachlässigen sei. Die Umstellung von einem statischen bottom-up Planungsansatz hin zu treiberbasierten Simulationen passiert nicht von heute auf morgen und stellt eine enorme Herausforderung im Bereich Change-Management dar. Der gewählte agile Projektansatz bei der Implementierung von Valsight erwies sich als akzeptanzfördernd und bildet eine gute Grundlage für den doch eher langwierigen Transformationsprozess.

Die Referenten


Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit jemandem aus unserem Expertenteam auf, damit Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von Valsight profitieren kann.
Innovative Ansätze auf dem dritten Controlling & Performance Management-Dialog

Innovative Ansätze auf dem dritten Controlling & Performance Management-Dialog

Spannende Einblicke an der Frankfurt School: Im Centre for Performance Management & Controlling (CPMC) haben sich führende ExpertInnen ausgetauscht und neue Entwicklungen in der Branche diskutiert.
Recap 23. Horváth Planungsfachkonferenz

Recap 23. Horváth Planungsfachkonferenz

Planning beyond 2020: Neue Konzepte und neue Tools auf dem Vormarsch - Herausforderungen und Takeaways
Controlling-Dialog am CPMC: Agil, integriert, krisenfest, hybrid

Controlling-Dialog am CPMC: Agil, integriert, krisenfest, hybrid

Ein gutes Jahr nach dem offiziellen Einstand des CPMC an der Frankfurt School for Finance and Management als Think Tank für die Controlling-Branche steht der nunmehr zweite Controlling & Performance…

E-Mail:     info@valsight.com

Telefon:   +49 30 46799044

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.