Happy Release Day … to ourselves! Zur goldenen Herbsteszeit leuchten nicht nur die Birnbäume weit und breit, sondern auch die ‚Blätter‘ unserer Treiberbäume bekommen einen neuen Anstrich. Natürlich nicht ohne Grund. Diese und alle weiteren Neuerungen im Überblick.
Valsight ist in der Version 4.0 erschienen und glänzt mit nochmals erweiterten Funktionalitäten und einem erneuten Performance-Upgrade. Im Fokus standen aber Verbesserungen bei der User Experience: Wir haben an den wesentlichen Stellschrauben des UI gedreht und die Arbeit mit Szenario-Simulationen, Forecasts und Treiberbäumen einfacher gemacht und einen intuitiveren Zugang zu treiberbasiertem Performance Management ermöglicht.
Auch das kollaborative Arbeiten über Abteilungsgrenzen hinweg wird einfacher. Aber von Anfang an:
User Experience im Fokus
Die Optik des Valsight Dashboards und der Charts wurde in allen maßgeblichen Bereichen überarbeitet. Dateneffekte werden detaillierter dargestellt und betitelt. Das Update ist nicht nur reine Kosmetik, sondern dient der verbesserten Anschaulichkeit und macht die Arbeit an Treiberbäumen und Szenarien bequemer.
Auch Treiberbäume kriegen bunte Blätter
So können nun beispielsweise im Treiberbaum-Editor die einzelnen Knoten und ‚Äste‘ – also die Kanten – frei eingefärbt werden. Das Ergebnis ist eine schnellere und bessere Übersicht über die Ursache-Wirkungs-Beziehungen der wichtigsten Maßnahmen und Treiber:

Die Möglichkeit, eine invertierte Abweichungslogik (rot / grün) anzuzeigen, wird jetzt auch für Tabellen und Abweichungs- bzw. Hichert-Balken unterstützt:

Darüber hinaus wurde das Error-Handling für den Upload von Annahmedaten ebenso verbessert, wie das Platzieren von Sub-Model-Nodes. Eine kleine aber vielfach gewünschte Verbesserung betrifft die Tabellenspalten: Deren Breite bleibt nun erhalten, anstatt sich immer wieder an die Inhalte anzupassen.
Suchen und filtern
Die Suchfunktion wurde für eine bessere und schnellere Bedienbarkeit aufgebohrt: Blätter können nun mit der gewohnten Tastenkombination STRG+F durchsucht werden. Es kann nun auch direkt nach den Knoten gesucht werden.

Effizienz und Accessibility
Für beste Bedienbarkeit wurden einige Tastenkürzel hinzugefügt – gerade bei typischen Arbeitsschritten wie dem Umschalten zwischen dem Szenario Manager und dem zuletzt geänderten Tabellenblatt sparen Nutzer nun Zeit. Standard-Funktionen wie das Umbenennen der Sheets wurden in dem Zuge gleich mit vereinfacht.
Funktionen
Das Handling verschiedener Funktionen wurde verbessert. So wurde unter anderem die Funktion LOOKUP eingeführt: Werte können nun über Tabellen hinweg recherchiert oder eingefügt werden, hilfreich beispielsweise für die Modellierung von auf Gehältern basierenden Steuer-Modalitäten.
Die Funktionen SHIFT, MULTIPLY und DIVIDE wurden angepasst und bieten ebenfalls einfacheres Handling.
Die Funktion ROLLFORWARD_MUL wurde hinzugefügt und bietet eine einfache und sinnvolle Art der Fortschreibung.
Performance & Verteiltes Arbeiten
Künftig kann in Modellen und Arbeitsbereichen deutlich paralleler gearbeitet werden. Diesbezügliche technische Restriktionen haben wir abgebaut und so das kollaborative Arbeiten vereinfacht. Über Ländergrenzen, Zeitzonen oder einfach Abteilungen hinweg werden so die sprichwörtlichen Silos spärlicher. Ein Risiko hierbei war bisher, dass ressourcen-fressende Prozesse das System in die Knie zwingen konnten.
Rechenintensive Aufgaben priorisiert und verteilt die Valsight-SaaS daher nun automatisch. Datenexporte und andere ressourcenintensive Prozesse werden asynchron im Hintergrund durchgeführt, auch um Timeouts zu verhindern, wenn mal der Server oder die Internetverbindung ein bisschen lahm ist.
Der Szenario-Manager sowie das Dashboard profitieren ebenfalls von Performance-Verbesserungen – teilweise konnte unser Development-Team eine bis zu viermal schnellere Performance messen! Zu guter Letzt darf dies auch die User erfreuen, die von einem deutlich ressourcenschonenderen Export profitieren und beobachten dürfen, wie Workspaces und Diagramme deutlich schneller gerendert werden.
Noch mehr Infos
Für mehr Infos schauen Sie in unseren Blog oder unserer Wiki, folgen Sie uns auf LinkedIn oder nehmen Sie gleich Kontakt zu unseren Experten auf und ordern Sie eine Live-Demo oder fragen Sie ein POC an, um die Vorteile von Szenario-Simulation und treiberbasierter Planung und Forecasts gleich in einem Pilotprojekt zu testen.