
Zum Start ins neue Jahr setzen wir erneut ein paar gute Vorsätze in die Tat um: Valsight erscheint in der Version 4.3.0 mit nützlichen Features und einer verfeinerten User Experience für mehr Effizienz und Flexibilität.
Die Tragweite einer exzellenten User Experience darf nicht unterschätzt werden, denn sie ist ein Grundpfeiler für angenehmes Arbeiten und somit Treiber von Effizienz beim Zahlen-Tackeln. Dank der intuitiven und angenehmen Nutzung unserer Software, die wir stetig verbessern (#ContinuousImprovement), ist bereits ein großer Schritt in Richtung Finance Excellence getan.

Experience Excellence hat viele Gesichter. Im Update 4.3.0 haben wir uns auf die Aspekte Automatisierung und Intuitive UX fokussiert. Lesen Sie hier das Update zum letzten Major-Release 4.0.
Auf den Schirm: Automatisierte Visualisierung per OData-Schnittstelle
Wer von Daten als dem Treibstoff der Digitalisierung spricht, darf nicht von ihrer Visualisierung schweigen – sonst geht die Automobil-Analogie nicht auf: Wer die Frontscheibe zuklebt und Vollgas gibt, kommt – im besten Fall – nicht weit.
So ähnlich verhält es sich bekannterweise auch mit der Nutzung von Datenpunkten – eine echte (d.h. gehaltvolle und wertschöpfende) Steuerung kann nur stattfinden, wenn vorliegende Daten in einer für uns Menschen interpretierbaren Weise aufbereitet sind.

Damit das mit Valsight beispielsweise im Rahmen von Szenario-Simulationen noch besser klappt, haben wir der aktuellen Valsight-Version eine neue Datenschnittstelle spendiert: Dank des nun möglichen automatisierten Exports der Daten per OData, die mit sämtlichen Systemen wie MS-Excel oder anderen BI-Tools verknüpfbar ist, wird die Automatisierung der Prozesse auf ein neues Level gehoben.
In PowerPoint erstellte Präsentationen aktualisieren sich automatisch durch die in Valsight erstellten Szenarien, sobald sich Daten und Zahlen im System ändern. Eine einfache Einbettung von Valsight innerhalb der allgemeinen Software-Infrastruktur wird so nicht nur auf der Import- sondern nun auch auf der Export-Ebene möglich. Dies spart viel Zeit ein, die für die wesentlichen Aufgaben bleibt, und verbessert außerdem die Diskussions-Grundlage, beispielsweise wenn Szenarien ad-hoc im Management-Meeting simuliert und diskutiert werden sollen.
Intuitiver Steuern im Szenario-Manager
Auch den Szenario-Manager haben wir weiter verbessert: Das Valsight-Cockpit ist nun noch intuitiver und automatisierter als zuvor. So funktioniert jetzt auch die variable Zeilenverschiebung: Annahmen und Linienelemente können endlich per Drag and Drop in die jeweils gewünschte bzw. sinnvollste Folge gebracht werden. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, sollte man meinen, doch der Dreh kommt einen Schritt später: Sämtliche abhängige Elemente im Szenario-Manager bewegen sich mit und spiegeln die Veränderungen in Echtzeit. Kein lästiges „Aufräumen“ und Suchen mehr – die Oberfläche passt sich den Nutzern und dem Nutzerbedürfnis stärker an.
Dazu kommen nun auch erweiterte Anpassungsmöglichkeiten: Schon seit längerem können ihre eigene Farb-Codierung beispielsweise für Charts nutzen, was – mehr als nur ein nettes Gimmick – zu einem schnelleren und intuitiveren Zugang führt. Ein nun eingeführtes Design-System führt darüber hinaus zu einer besseren Anpassbarkeit und Individualisierung von „Toasts“ – also Fehler- oder Bestätigungs-Meldungen, die nun noch schneller und einfacher an den jeweiligen Use-Case und Workflow des/der User angepasst werden können.