Es scheint, als würde der Lebensmitteleinzelhandel von der Corona-Krise und dem damit einhergehenden Lockdown profitieren: Die Nachfrage nach Lebensmitteln und Drogerieartikeln nahm in den letzten Wochen deutlich zu, da viele Bürger aus Angst vor einem Versorgungsengpass hamstern und vermehrt zu Hause kochen und essen. Die Boston Consulting Group (BCG) geht davon aus, dass der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland „über mehrere Wochen“ mit einem Plus von 10 bis 15 Prozent rechnen könne.
Doch trotz erhöhter Nachfrage und steigendem Umsatz, steht auch der Lebensmitteleinzelhandel aktuell vor einigen Unsicherheiten und Herausforderungen. In diesem Use Case zeigen wir Ihnen anhand einer beispielhaften Supermarktfiliale, welche Fragen den Lebensmitteleinzelhandel aktuell beschäftigen. Außerdem erfahren Sie mittels verschiedener Finanzszenarien, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die finanzielle Performance des Supermarktes hat.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Diese spannenden Szenarien warten auf Sie:
- Szenario zur Sonntagsöffnung und dessen Auswirkung auf die Mitarbeiterauslastung
- Szenario zu Mitarbeiterausfällen während des Lockdowns
- Szenario zu einem Lieferantenengpass von Toilettenpapier