Anwendungsfall: Nachhaltigkeitscontrolling

Nachhaltige Unternehmenssteuerung mit Valsight

Nachhaltige Unternehmenssteuerung mit Valsight

Unternehmen sind in der Pflicht, einen “grünen Beitrag” zu leisten. Valsight unterstützt Sie bei der finanziellen Bewertung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und der Integration in die Unternehmenssteuerung.

UN Agenda 2030, European Green Deal, EU Taxonomie, Bundesklimaschutzgesetz – die Anforderungen an die professionelle Steuerung des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen steigen. Unternehmen sind gefragt, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und ihr nachhaltiges Wirtschaften anhand von Kennzahlen offenzulegen. Nachhaltigkeit wird damit zum wesentlichen Baustein der Unternehmenssteuerung.

Nachhaltigkeit als Geschäftschance

Die regulatorischen Entwicklungen zur Nachhaltigkeit eröffnen neue Zukunftsperspektiven für Unternehmen. Für das Controlling mit seiner Expertise für Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Performance heißt es, den Aufgabenbereich um die Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance zu erweitern. Dabei gilt es, das Thema Nachhaltigkeit über reines Reporting hinauszudenken und wirtschaftliche Ertragspotenziale über Geschäftsbereiche hinweg zu erschließen, bis hin zur Identifikation neuer nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Werden Sie zum Treiber der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin mit unserem Experten-Team und finden Sie heraus, wie wir Sie bei der finanziellen Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie und dem Aufbau entsprechender Simulationsmodelle unterstützen können.

Controlling als Treiber der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz. Neben der Ökologie umfasst sie laut der UN Agenda 2030 die Aspekte Ökonomie und Soziales, die alle jeweils konkrete Nachhaltigkeitsziele beinhalten. Dabei müssen alle drei Bereiche in Einklang gebracht werden. Nachhaltig ist, was mind. ein Nachhaltigkeitsziel fördert, ohne die anderen zu verletzen. Konkret heißt es, dass Umweltförderung auf Kosten von Wirtschaftlichkeit oder sozialen Aspekten nicht nachhaltig ist und umgekehrt. Unternehmen müssen in Zukunft also zeitgleich umweltfreundlich, sozialverträglich und profitabel agieren.

Diese Triple-Bottom-Line “people, planet, profit” umzusetzen, heißt, sie als integralen Bestandteil aller unternehmerischen Entscheidungen und Aktivitäten zu begreifen. Nachhaltigkeit ist eine Querschnittsfunktion und -aufgabe über alle Unternehmensbereiche hinweg. Als Prozess-Owner der Unternehmenssteuerung ist das Controlling prädestiniert dafür, die Nachhaltigkeitstransformation und -steuerung in Unternehmen voranzutreiben und zu gestalten.

Um gesetzte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, bspw. die Senkung der CO2-Emissionen unabhängig vom Unternehmenswachstum, sollte die Nachhaltigkeitsplanung in die Unternehmensplanung integriert werden. Das Controlling leitet dabei quantifizierte Nachhaltigkeits-KPIs ab, die auf die übergeordneten wirtschaftlichen Ziele einzahlen. Zusätzlich bedarf es der Bestimmung neuer Kennzahlen, die die Erreichung der sozialen und ökologischen Ziele abbilden.

Nachhaltigkeit in Unternehmenssteuerung integrieren

Vom “how to comply” zu “how to add value”: Zukunftsgewandte Unternehmenssteuerung rückt die finanzielle Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie über das reine Reporting hinaus in den Fokus. Eine vollständige Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung umfasst neben dem Reporting vor allem die Planung und Steuerung (bis hin zur monetären Incentivierung). Abhängig vom Implementierungsgrad lässt sich der passende Steuerungsansatz aufsetzen und verschiedene Maßnahmeneffekte flexibel simulieren.

Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre Steuerung

Vereinbaren Sie einen kostenfreien Gesprächstermin mit unserem Experten-Team.

Maßgeschneidertes Simulationsmodell für Nachhaltigkeitscontrolling

Wo immer Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit steht – gemeinsam definieren, simulieren und testen wir das für Sie passende Steuerungsmodell. Als Experten für die Simulation von Finanz-KPIs und die Definition der zugrunde liegenden Werttreiber für unterschiedliche Geschäftsmodelle unterstützen wir Sie beim Beantworten relevanter Fragen wie:

Highlight-List-Check
Welche Auswirkungen haben definierte Nachhaltigkeitsziele auf das Geschäftsmodell?
Highlight-List-Check
Wie lassen sich geschäftsmodellrelevante Nachhaltigkeitsziele in finanzielle KPIs übersetzen?
Highlight-List-Check
Was sind die zugrunde liegenden Nachhaltigkeitstreiber?
Highlight-List-Check
Wie wirken sich unternehmerische Maßnahmen auf gesetzte Nachhaltigkeitsziele und -KPIs aus?
Highlight-List-Check
Wie lässt sich das Nachhaltigkeitsreporting mit Planung & Steuerung optimal verknüpfen?
Highlight-List-Check
Welche neuen Geschäftschancen bietet Nachhaltigkeit Ihrem Unternehmen?

Ihre Vorteile

Verständnis und Visualisierung der Zusammenhänge zwischen operativem Handeln und Nachhaltigkeits-KPIs

Überführung definierter Nachhaltigkeitsziele in Finanz-KPIs

Erstellung eines transparenten Rechen- bzw. Treibermodells

Simulation von Maßnahmeneffekten

Flexibel, einfach, branchenunabhängig

Nachhaltigkeitscontrolling mit Valsight

Lernen Sie in einem kostenfreien Erstgespräch mit unseren Experten die Vorteile von Valsight im Bereich Nachhaltigkeitscontrolling kennen.

Erhöhte Flexibilität

Szenarien in Valsight bauen auf Basisdaten auf, die in Kombination mit verschiedenen Annahmen in die Zukunft fortgeschrieben werden. Innerhalb von Sekunden lassen sich neue Szenarien erstellen und simulieren, indem die zugrunde liegenden Annahmen an- oder abgewählt werden. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine schnelle und einfache Anpassung von Parametern, weshalb weitere Dimensionen, wie z. B. Länder oder Produkte, jederzeit hinzugefügt werden können, ohne die grundlegende formelbasierte Rechenlogik verändern zu müssen.

Transparenz über Effekte

Die im grafischen Treibermodell verwendete Formelsprache ist auch ohne tieferes Fachwissen im Bereich Controlling leicht nachvollziehbar. Auch im Szenario-Manager, dem Dreh- und Angelpunkt für Simulationen, sind die zugrunde liegenden Annahmen den Szenarien übersichtlich zugeordnet. Annahmebrücken bieten durch Darstellung der effektiven Wirkung einer Prämisse auf eine bestimmte Kennzahl zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten.

Faktenbasierte Diskussion

Das grafische Treibermodell und die flexiblen Simulationsmodelle neuer Szenarien fördern faktenbasierte Diskussionen in Management-Meetings. Neue Erkenntnisse können während der Diskussion sofort berücksichtigt werden, weshalb die Auswirkungen auf verschiedenste Variablen eines Geschäftsmodells in Echtzeit transparent aufgezeigt werden. Der Diskussionsfokus liegt somit ausschließlich auf inhaltlichen Aspekten, wie z. B. Annahmen oder Maßnahmenwirkungen, die den Finanzszenarien zugrunde liegen.

Mögliche Einsatzfelder

Mit Valsight können Sie die Zusammenhänge zwischen Maßnahmen und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitskennzahlen in Sekundenschnelle abbilden, visualisieren und verständlich machen. Basierend auf einem Rechenmodell, das wir mit Ihnen gemeinsam erstellen und das Sie bei Bedarf anschließend ohne IT-Kenntnisse oder externen Support verändern und erweitern können. Für eine effektive nachhaltige Unternehmenssteuerung.

Dekarbonisierung

Energiemanagement

Personalmanagement

Supply Chain Management

Ihr Use Case ist nicht dabei?

Sprechen Sie uns an! Das hier ist nur eine kleine Auswahl.

Mehrjahresplanung

Mehrjahresplanung

Valsight steht für einen agilen werttreiberbasierten Planungsansatz mit integrierten Szenario-Simulationen. Erhalten Sie in Echtzeit entscheidungsrelevante Informationen zur Ableitung von Maßnahmen.
Finanz-Forecast

Finanz-Forecast

Erreichen Sie mehr Effizienz bei höherer Qualität in der Erstellung von Forecasts durch elegante Datenkonsolidierung und multidimensionale Kalkulationen.
Ad-hoc-Simulation

Ad-hoc-Simulation

Sie können alle Szenarien simulieren, die sich mit Zahlen abbilden lassen. Ob Tarifverhandlungen, Portfoliostrukturen, Investitionen in neue Geschäftsmodelle oder M&As.
Strategische Personalplanung

Strategische Personalplanung

Strategische Personalplanung unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die mittel- und langfristige Entwicklung des Personalbedarfs und -bestands.

E-Mail:     info@valsight.com

Telefon:   +49 30 46799044

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.