Erfolgreiche Unternehmenssteuerung in Krisenzeiten

Insights wie erfolgreiche Unternehmenssteuerung in Krisenzeiten gelingen kann

Insights wie erfolgreiche Unternehmenssteuerung in Krisenzeiten gelingt © Matthaeus, Unsplash

Erfolgreiche Unternehmenssteuerung in Krisenzeiten dank treiberbasierter Szenariensimulation


Das Unternehmensumfeld ist mehr denn je geprägt von steigender Komplexität, zunehmender Unsicherheit und wachsendem Veränderungsdruck – erfolgreiche Unternehmenssteuerung kann trotzdem funktionieren. Unternehmen sehen sich mit einer neuen Realität konfrontiert, in der die Ausnahmesituation zum Normalzustand geworden ist. Auch künftig stehen Unternehmenslenker vor uneindeutigen Entwicklungen, die schnelles Reagieren erfordern.

All dies wirkt sich auf die Art aus, wie erfolgreiche Unternehmenssteuerung gestaltet werden muss, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Denn: herkömmliche Zyklen und Methoden der Planung und Steuerung halten der neuen Realität nicht mehr stand. In der heutigen Zeit setzen viele Unternehmen auf Szenariensimulation und treiberbasierte Planung, um den schwierigen Anforderungen gerecht werden zu können.

Zeitgemäße Unternehmenssteuerung muss auf Flexibilität ausgerichtet sein und in Echtzeit belastbare Entscheidungsgrundlagen liefern können. Ein zentraler Erfolgshebel hierfür ist es, Zusammenhänge transparent zu machen, um sie schneller zu verstehen und Unternehmen so erfolgreich zu steuern. Durch starke Veränderungen mit globalen Auswirkungen beispielsweise auf Absatzmärkte, Lieferketten, Beschaffungskosten, Währungskurse oder Arbeitswelten müssen Finanzverantwortliche im Bereich der Unternehmenssteuerung flexibel bleiben und kurzfristig reagieren können. Flexible Unternehmenssteuerung kann durch passende Software und damit verbundene Methoden und Ansätze wie Szenariensimulation und treiberbasierte Planung umgesetzt werden.


Neue Krisen und Herausforderungen für Unternehmen


Unternehmen stehen durch stets neue Krisen und Herausforderungen vor einem enorm hohen Anpassungs- und Veränderungsdruck, welcher sich auch auf den Controlling-Bereich auswirkt, da nicht zuletzt von der Geschäftsführung kürzere Entscheidungs- und Reaktionszeiten gefordert werden.

Welchen expliziten Herausforderungen sich die Unternehmenssteuerung gegenwärtig stellen muss? Neue Probleme wie globale Pandemien, Energiekrisen, der Klimawandel, Cyber-Angriffe und geopolitische Konflikte sind ins Zentrum gerückt und steigern die Notwendigkeit, auf unvorhersehbare Ereignisse ad hoc reagieren zu können. Hinzukommt ein gegenwärtig rasanter Anstieg der Preise. In einer Welt mit Krisen, Inflation und Umwälzungen mit komplexen Folgen ist Abwarten keine Option. Unternehmen müssen schnell agieren und Risiken und Veränderungen vorbereitet sein, noch bevor diese eintreten.

Krisen, auf die Controlling reagieren muss:

  • Inflation
  • Energiekrise
  • Pandemien und Epidemien
  • Cyberangriffe
  • Geopolitische Konflikte
  • Unterbrechungen von Lieferketten
  • Wechselkursschwankungen
  • Naturkatastrophen
  • Terrorismus

Agilität im Controlling als Antwort auf Krisen


Unternehmen werden mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die zunehmend zum Normalzustand geworden sind. Das bedeutet auch, dass herkömmliche Methoden, Ansätze und Zyklen der Unternehmenssteuerung überdacht und angepasst werden müssen. Um den Anforderungen der sich verändernden VUCA-Welt zu genügen, braucht es einen neuen, zeitgemäßen Ansatz der Unternehmenssteuerung. VUCA steht dabei für die englischen Begriffe Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity und beschreibt das komplexe Marktumfeld, auf das sich Unternehmen zur aktuellen Zeit einstellen müssen. Agilität ist das entscheidende Stichwort, das beim Umgang mit den Gegebenheiten der VUCA-Welt und bei der Umstrukturierung der Prozesse der Unternehmenssteuerung beachtet werden muss. Um Agilität im Controlling erreichen und umsetzen zu können, müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Detailtiefe und Komplexität von Prozessen reduzieren
  • neue Methoden, Tools und Software nutzen
  • von der reinen Bottom-up-Planung lösen
  • stärkere Maßnahmenorientierung etablieren

Die Unternehmenssteuerung muss heutzutage schnell und flexibel sein – nur so kann auf unvorhergesehene Ereignisse und den stetigen Wandel kurzfristig – mit anderen Worten: rechtzeitig – reagiert werden. Die traditionelle Unternehmenssteuerung kann nicht mit den Anforderungen des modernen Marktes mithalten.

Tabellenkalkulationsbasierte Prozesse sind zeitaufwendig, intransparent und wirklich belastbare Ergebnisse lassen sich nur schwer ableiten, auch wenn diese zunächst genau erscheinen. In Wahrheit sind diese jedoch scheingenau und wenig handlungsleitend.

Eine Lösung, um adäquat auf die Schnelllebigkeit und die Anforderungen der aktuellen Welt reagieren zu können, ist das Denken in Szenarien. Die Einführung von Szenariensimulationen im Rahmen der Planung und Steuerung ermöglicht deutlich mehr Genauigkeit, Schnelligkeit und Agilität bei der Modellierung potenzieller Strategien. Unternehmen können schnell mehrere Szenarien durchspielen, um zu bestimmen, welcher Weg der beste ist. Die Einbettung von Szenariensimualtion in unternehmensweite Planungs- und Analyseprozesse befähigt Führungskräfte und Entscheider, Strategien zu definieren, um mit den Unwägbarkeiten des aktuellen Marktes umzugehen.

Genau dafür ist Valsight entwickelt worden: Valsight ermöglicht es auf Knopfdruck die unterschiedlichsten Situationen mit verschiedenen Gegebenheiten durchzuspielen und auf Grundlage dessen zentrale Management-Entscheidungen treffen zu können. Mit unserer Software zu arbeiten, heißt in Szenarien zu denken. So können Sie heute antizipieren, was morgen passieren könnte.

Zum aktuellen Zeitpunkt und auch in Zukunft erwartet die Geschäftsführung vom Controlling einen Fortschritt vor allem in zwei Bereichen: in der besseren Simulationsfähigkeit und der intensiveren, besseren Nutzung von Daten.

Agile Unternehmenssteuerung durch treiberbasierte Planung und Szenariensimulation


Treiberbasierte Planung und Szenariensimulation sind wichtige Maßnahmen agiler Unternehmenssteuerung. Bei der treiberbasierten Planung werden die wichtigsten Treiber des Geschäftserfolgs identifiziert. Für die Durchführung von Simulationen werden darauf aufbauend Werttreibermodelle erstellt, die diese Treiber für das jeweilige Unternehmen oder den Geschäftsbereich transparent abbilden.

Die benötigte Transparenz über Zusammenhänge liefern passende Software-Tools durch integrierte Analyse und Visualisierungsoptionen. Mithilfe von Diagramm- und Tabellenformaten lassen sich die relevanten Finanzkennzahlen darstellen und mit anderen Nutzern teilen. Maßnahmeneffekte können per Knopfdruck analysiert werden, um die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Szenarien nachvollziehen zu können. Auf Basis dieser Treibermodelle werden verschiedene Annahmen aufgestellt und so Finanzszenarien simuliert. Treiberbasierte Simulation kann effizient dabei helfen, die Unternehmensstrategie effektiv umzusetzen und auf anstehende Krisen zeitnah und adäquat zu reagieren.

Insbesondere der Bereich der Planung wird durch herausfordernde und unsichere Zeiten immer schwieriger und komplexer. Planung in der althergebrachten Form – sehr statisch, sehr detailliert, sollte zunehmend überdacht und optimiert werden. Heutzutage müssen andere Logiken verfolgt werden. Planung ist immer noch wichtig, zur heutigen Zeit ist vor allem die strategische Planung im Sinne einer strategischen Top- down-Planung wichtig, wobei die Zeithorizonte, auf die sie sich bezieht, von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Wichtig ist: Ziele müssen realistisch gesetzt und gründlich evaluiert werden können, um sie anschließend zu operationalisieren. Dabei ist es wichtig, die Ziele in eine konkrete zukunftsbetrachtende Form zu bringen. Wenn der Umsatz eines Unternehmens gesteigert werden soll, müssen beispielsweise folgende Fragen gestellt werden: Gibt es überhaupt einen wachsenden Markt für eine Steigerung? Wie viel Steigerung soll explizit erzielt werden? Und nicht zuletzt: Welche konkreten Maßnahmen können für eine Umsatzsteigerung getroffen werden? Für die anschließende operative Steuerung, ob monats- oder quartalsweise, braucht es nicht zwingend eine operative Planung. Hier können inzwischen andere, z.B. KI-gestützte Systeme und ein rollierender Forecast mehr Wert stiften.

Da Geschäftsmodelle und die damit verbundenen Ziele bei der agilen Unternehmenssteuerung auf einige wenige Treiber reduziert werden, bleibt bei der langfristigen Planung genügend Raum, um auf Veränderungen reagieren zu können und gleichzeitig die festgelegten Ziele zu verfolgen. Treiberbasierte Planung hilft Unternehmen demnach dabei, sich auf die wesentlichen Einflussfaktoren ihres Unternehmens zu konzentrieren und so besser reagieren zu können.

Unternehmen wird es so ermöglicht, schneller auf Fragen über Veränderungen in der Zukunft umfassendere, belastbarere Antworten zu finden: Was werden wir tun, wenn die Inflation in den nächsten zwei bis drei Jahren weiter steigt? Was tun, wenn Teile der Lieferketten komplett weg brechen? Oder wenn sich die Energiekrise weiter zuspitzt und damit die Kaufkraft und damit der Absatz bei wachsenden Produktionskosten sinkt? Diese Fragen können mit der einfachen, tool-unterstützen Modellierung von Szenarien live diskutiert und bspw. in Planungsrunden mit dem Management direkt beantwortet werden.

Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Unternehmenssteuerung in Krisenzeiten


Um einen modernen Ansatz in der Unternehmenssteuerung zu etablieren, muss ein mentaler und kultureller Wandel in Firmen stattfinden. Mitarbeiter:innen müssen, insbesondere bei der Einführung neuer Methoden und Tools, eingebunden werden. Dieses Change-Management muss von der Führungsebene des Unternehmens vorgelebt und umfassend kommuniziert werden. Wenn Mitarbeitende den Sinn und Zweck von Veränderungen verstehen, ist es leichter, sie vom Wandel zu überzeugen und eine kulturelle Neugestaltung zu bewirken. Des Weiteren gibt es folgende Aspekte, die bei der Änderung von Prozessen, Methoden und Tools im Bereich der Unternehmenssteuerung beachtet werden sollten:

  • fachlichen Mehrwert neuer Methoden und Tools deutlich machen
  • realistische Einschätzung des Bedarfs an Change-Management, Kommunikation und Qualifikation
  • frühzeitiges und regelmäßiges Einbinden der Mitarbeitenden
  • definierte Prioritäten und Bereitschaft zur Flexibilität

Fazit – mit einer Welt umgehen, in der die Zukunft nicht planbar ist


In einer Welt, in der Entscheider immer schneller reagieren müssen und Unternehmen die richtigen Ressourcen am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen müssen, ermöglichen passende Tools und Methoden adäquate Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Die Adaption agiler Strategien, Methoden und Instrumente ist für die Unternehmenssteuerung essentiell, damit Controller noch stärker eine beratende Funktion (Stichwort „Business Partner“) im Unternehmen einnehmen können und so helfen, den Unternehmenserfolg zu gewährleisten.

Um passend auf Krisen und Herausforderungen reagieren zu können, muss die Controlling-Organisation agil aufgestellt sein – treiberbasierte Planung und Szenariensimulation sind dabei erfolgsentscheidend. Es ist außerdem wichtig, dass ein Wandel grundlegender Arbeitsweisen mit der Notwendigkeit von mentalen und kulturellen Veränderungen im Unternehmen und bei den Mitabreiter einhergeht. Tools und Methoden der Unternehmenssteuerung werden darüber hinaus stetig weiterentwickelt, um den stets neu aufkommenden Krisen und Herausforderungen gerecht zu werden. Außerdem ist ein effizientes Zusammenwirken von Führungsebene, Finanzbereich, IT und Software-Anbietern essenziell für den Unternehmenserfolg. Das Controlling sollte dabei in Zukunft intensiver an das operative Geschäft angebunden werden und die Führungsebene bei wichtigen Entscheidungen und der Implementierung von neuen Tools und Methoden noch besser beraten können.