Wir befinden uns mitten in der vielzitierten VUCA-Welt. Wie alle Branchen ist auch die DATEV
Schwankungen unterworfen. Das Wachstum ist nicht so linear, wie man es lange Zeit gewohnt war. Durch die Digitalisierung ist das Unternehmen Unsicherheiten und wachsendem Veränderungsdruck ausgesetzt. Kurz: Es sind komplexe Entscheidungen zu treffen. Das muss im Controlling abgebildet werden. Hinzukommt die Transformation der Geschäftsmodelle: Vom On-Premise-Dogma in die Cloud. Das bedeutet konkret: andere Treiber, sowohl hinter den Kostenblöcken als auch hinter den Preiskalkulationen und damit auch andere Treiber hinter der Umsatzkalkulation.
Gesa Merensky, Leitung Pricing und Costing & BI bei DATEV, berichtet in unserem Interview-Format Rollin‘ FWD ausführlich, wie das Unternehmen diesen Herausforderungen begegnet und wie die Unternehmessteuerung optimiert werden konnte.
Am Anfang steht die Entscheidung für verschiedene Perspektiven auf den Datenwürfel: die klassische Perspektive auf die Produkt- bzw. Geschäftsweltstruktur. Darüber hinaus führte die Einführung der Treiberbasierten Planung zu einer weiteren Perspektive: die Abbildung der Geschäftsmodelle, welche die Technologien widerspiegeln. Als Drittes gibt es wir noch die Zielgruppensicht. Dadurch – also durch diese verschiedenen Perspektiven – entsteht ein Gleichklang, der dafür sorgt, dass über Transformationsphasen hinweg die verschiedenen Geschäftsmodelle im Zusammenspiel abbildbar und somit auch effektiver steuerbar werden.
Wo herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen, ermöglichen die treiberbasierten Szenario-Simulationen erst den Blick auf die Daten, der erforderlich ist, um eine Transformation von Geschäftsmodellen wirklich zu steuern. Szenario-Simulationen, parallel und ergänzend zu den traditionellen Controlling-Prozessen, bieten verschiedene Perspektiven auf die Daten, die zugleich deutlich handhabbarer werden. Dabei bietet die Treiberbasierte Planung einen großen Vorteil: Durch die hochkonsolidierte Datenlage ist es überhaupt erst möglich, komplexe Szenarien zu simulieren.
Erfahren Sie von unserem Spezialisten-Team, wie Ihr Unternehmen von der Zusammenarbeit mit Valsight profitieren kann.
E-Mail: info@valsight.com
Telefon: +49 30 46799044