Ronald Gleich, Professor für Management Practice & Control, und Matthias Mahlendorf, Professor für Managerial Accounting, leiten das Institut. In enger Kooperation mit Unternehmen adressieren sie mit ihren Teams aktuelle Fragen zur Unternehmenssteuerung, entwickeln in diesem Rahmen neue Performance-Management-Konzepte für die CFO-Funktion und führen entsprechende Studien durch. Zwar hat das Center bereits im vergangenen Herbst seine Arbeit aufgenommen, der offizielle Startschuss war aber im Mai (der macht ja bekanntlich alles neu!) zu erleben. Valsight war als Unterstützer mit an Bord.
Die Eröffnung musste zwar leider noch per Web-Konferenz stattfinden – nichtsdestoweniger wurde es ein toller Abend! Den Gastgebern ist es mit einer (überraschend gut in den Remote-Modus übersetzten!) Mischung aus Fachbeiträgen, Grußworten und Klassentreff-Atmosphäre gelungen, der CPMC-Eröffnung einen passenden, kurzweiligen und zugleich ambitionierten Rahmen zu verpassen.
Hochkarätiges Panel beim Controlling & Performance Management-Dialog
Und das Panel hätte insgesamt kaum hochkarätiger besetzt sein können. Nach den Eröffnungsreden von Prof. Gleich und ICV-Vorständin Claudia Maron und einem Grußwort von Frankfurt-School-Präsident Nils Stieglitz folgte die launige Einstimmung aufs Fachliche von Controlling-Legende Péter Horváth: Dessen Vortrag Making Elephants Dance rekapitulierte die Entwicklung des Controllings, die Digitalisierung und Agilität auch in dickschiffigen (und -häutigen?) Konzernen evozierten und skizzierte erfahrene und zu erwartende Auswirkungen jener auf die CFO-Rolle.
Commerzbank-Strategie: Szenario-Simulationen mit Valsight helfen bei der Entscheidungsfindung
Fachbeiträge von Dr. Stefan Hofmann (Senior Vice President & CFO Mobility, Voith Group) und Dr. Nikolaus Hagenberg (CFO Deutschland, Henkell-Freixenet) gingen ans Eingemacht-Praktische. Ersterer bot mit „Controlling in Transition“ eine praktische Perspektive aus dem Konzerncontrolling, letzterer einen Erfahrungsbericht „von der Due Diligence zum Integrations-Management“ aus der Übernahme von Freixenet.

Aus dieser Position heraus sah er die Commerzbank 2019 in unruhiges Fahrwasser und eine komplexe Strategie-Diskussion geraten. Mit der COVID-19-Pandemie und ihren Auswirkungen auf zahllose Branchen kamen zusätzlich reihenweise schwerwiegende externe Faktoren hinzu, die die strategische Neuausrichtung nicht unbedingt zu einem Spaziergang machen würden.
Anhand einer Reihe von Beispielen konnte Mueller so eindrücklich wie anschaulich demonstrieren, wie die Commerzbank-Controller Valsight nutzen, um Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmensstrategie zu simulieren, so unter anderem die Simulation von Wertpapier-Erträgen im durch die COVID-Auswirkungen unter Druck geratenen DAX-Umfeld.
Innovative Datennutzung im Controlling: Jäger und Sammler zwischen Shop-Floor und Social Media
Die Panel-Diskussion zu innovativer Datennutzung im Controlling markierte den Abschluss der Veranstaltung und bot zugleich einen Ausblick in die Zukunft des Controllings.
Auch wenn sich die Debattanten Claudia Maron, Stefan Hofmann und Matthias Mahlendorf über das Prozess-Axiom Garbage in -> Garbage out einig sind, wagen sie den Blick auf Datenberge vom Shop-Floor, Monatsauswertungen aus Salesforce oder sogar aus Social-Media-Kanälen: Relevante Daten können schließlich in allen möglichen Quellen lagern, soweit der Konsens.
Doch verändert sich, fragt Moderator Sebastian Möbus, durch die Möglichkeit der Auswertung die Rolle des Controllings signifikant?
Die rhetorische Rückfrage von Stefan Hofmann lässt nicht lange auf sich warten: Naja, aber Controller sollen doch Feedback in Richtung Management geben? Waren Controller:innen vor allem Jäger und Sammler von Daten im Unternehmen, können sie durch Digitalisierung und technologischen Fortschritt immer stärker die Daten nutzen, die ohnehin schon vorhanden und verfügbar sind (also nicht mehr „gejagt“ werden müssen). Dies sei mithin ein Hauptgrund für den Wandel der Controlling-Rolle – und zugleich seine Bedingung.
Mahlendorf schmunzelt, während er das Bild der Jäger und Sammler zwar goutiert – sich aber nicht nehmen lässt, auf den aus seiner Sicht kursorischen Charakter dieser Prozesse hinzuweisen: Wenn nun der Fokus auf externe Datenquellen hinzukomme, werde dann die Rolle als Daten-Jäger und -Sammler nicht sogar noch viel stärker?

Dr. Matthias Mahlendorf, der eine Professur für Managerial Accounting an der Frankfurt School of Finance & Management hält, befasst sich mit Performance Messung, dynamischen Zielanpassungen, Data Analytics und der digitalen Transformation des Controllings und ist ist Initiator und akademischer Direktor des berufsbegleitenden Master of Science Studiengangs Corporate Performance & Restructuring
Ihn haben wir gefragt: Herr Mahlendorf, wann ist Datennutzung innovativ?
Ein Schmunzeln entlockt uns auch die Aussicht, beim nächsten Mal wohl vor endlich wieder vor Ort sein zu können. Ist nicht ohnehin bald Ebbelwoi-Zeit?
Gruß aus der Treiberbaumküche
Teilnehmer (m/w/d) des Controlling & Performance Management-Dialogs dürfen sich über besonders wertstiftende Valsight-Schmankerl freuen: Fünf exklusive Deep-Dive-Sessions, in denen wir uns Zeit nehmen, mit interessierten Gästen in kleinen Gruppen praxisnah über strategische und technische Herausforderungen rund um Digitalisierung, Controlling und innovative Datennutzung zu sprechen.