Das Motto der 16. Horváth & Partners Fachkonferenz Finance Excellence stellte – neuen Schub in Aussicht: „Neuer Schub nach der Krise? — Mit Digitalisierung im CFO-Bereich Effizienzpotenziale heben“

Die Konferenz fand den Umständen entsprechend rein digital statt – was dem Socializing zwar etwas abträglich war, der Qualität der Beiträge aber glücklicherweise keinen Abbruch tat.
Finance Excellence = UX Excellence

Mit Digitalisierung seien im CFO-Bereich Effizienzpotenziale zu heben, implizierte das Motto der diesjährigen Fachkonferenz Finance Excellence. Völlig zurecht.
Aber: Was muss eine Software-Lösung für agiles Performance Management eigentlich bieten?
Durchweg hochkarätige Referenten stellten neben den Evergreen-Themen und den Fragen
- Finance Transformation — was muss auf der Agenda stehen?
- Wie lassen sich Effizienzpotenziale durch Digitalisierung nachhaltig heben?
- Rollen des CFO – welche Positionierung ist die richtige?
natürlich wenig überraschend die Frage nach den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Herausforderungen und strategischen Maßnahmen im CFO-Bereich im Mittelpunkt der diesjährigen Fachkonferenz Finance Excellence.
Interessanterweise drehten sich sämtliche Vorträge aber nicht nur um die digitale Finance Transformation, wie sie vor unseren Augen passiert. Vielmehr betteten alle Vorträge diese in einen weiter gesteckten Rahmen ein und schufen so eine angenehm kritische Grundlage für weitere Diskussionen.
Die Zukunft der Finanzfunktion
So reflektierte Prof. Dr. Erik Strauß (Universität Witten/Herdecke) die Finance Transformation als solche und hinterfragte die Zukunft der Finanzfunktion als Dys- oder Utopie („Finanzbereich gestern, heute und morgen — Anspruch und Wirklichkeit einer Transformation“).
In der Präsentation rückte er unter anderem die Erwartungen an AI und Machine Learning zurecht – übrigens nicht nur als herbeigewünschte Allheilmittel für die Finanzfunktion:
„Verständnis und Sinnstiftung“, so Strauß, werden „noch relevanter, da Lernen aus seltenen Events andere Herausforderungen mit sich bringt“, als beispielsweise die reine Mustererkennung.
Strauß empfiehlt fünf Dinge zu berücksichtigen, soll die Finanzfunktion eine Zukunft haben:
- Lernen, Daten als sinnvolles Gesamtbild zu sehen
- Lernen, die richtigen Fragen zu stellen
- Eine Mittlerrolle zwischen Technik und Realität einzunehmen
- Den gesellschaftlichen Kontext unternehmerischer Entscheidungen (anzuer)kennen
- Neben technischen auch kulturelle, emotionale und kommunikative Fähigkeiten ausbauen

Vom Trend zur Realität

Von einer Reise, die kein Ende kennt, berichtete Klaus Werner, CFO der Telekom, unterlegt von einer Präsentation, die dem 20. Geburtstag der Telekom-Musikplattform Electronic Beats zu Ehre gereicht hätte. Gemeint ist natürlich auch hier die Reise in die Digitalisierung.Stationen dieser Reise teilt Werner in die Bereiche Agility und Digitalization ein; ein exemplarischer Meilenstein – der automatisierte Forecast für alle GF-Bereiche auf Basis externer und interner Daten (Financials & Non-Financials) vereint beides und unterstützt die inhaltliche Auseinandersetzung.
Q: Horváth & Partners Fachkonferenz Finance Excellence / Telekom (Klaus Werner)
Upgrading Siemens Healthineers
Stephan Pierer von Esch und Florian Ponnath aus dem Siemens Healthineers Controlling haben ein erfolgreiches Jahr 2020 hinter sich – trotz allem. „Becoming a Digital Company“ bleibt ihnen zufolge trotzdem nicht nur Teil ihrer Motivation, sondern auch ihrer Botschaft nach innen und außen. Den Use Case „Szenario-Simulation“, den die Healthineers schon länger mit Valsight abbilden, heben die Referenten in diesem Rahmen auf ein abstrakteres Level:
In der Digitalen Transformation, so Pierer von Esch, muss das Finance-Department seine Vision neu definieren. Digitalisierung ist die Opportunity, die Wirkmächtigkeit der Finanzfunktion zu vergrößern und ihre Wirkung als Navigationssystem für das Top-Management zu beweisen.

Q: Horváth & Partners Fachkonferenz Finance Excellence / Siemens Healthineers (Stephan Pierer von Esch & Florian Ponnath)
Finance Excellence = UX Excellence
Matthias Lais, CEO bei der Commerzbank-F&E-Abteilung main incubator, verschiebt den Blickwinkel deutlich – hin zur User Experience als Treiber für die digitale Finance Transformation.
Usability als Schlüssel für Effizienz und zeitgemäße interdisziplinäre Zusammenarbeit – in Startup-Kreisen mag dies selbstverständlich sein, in der Finanzfunktion ist dieser User-Fokus noch nicht gleichermaßen etabliert.
Die Fragen im Anschluss an den Vortrag bestätigten das große Interesse an diesem Thema – wir haben uns daher entschieden, den Vortrag auch in schriftlicher Form verfügbar zu machen.

Q: Horváth & Partners Fachkonferenz Finance Excellence / main incubator (Matthias Lais) / Valsight