Rückblick auf die 21. Planungsfachkonferenz

Sie gilt als die Plattform für Planung, Budgetierung und Forecast im deutschsprachigen Raum. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Erkenntnisse der diesjährigen Konferenz.
Share:

Am 5. Dezember 2019 fand die 21. Horváth & Partners Planungsfachkonferenz statt – die Plattform für Planung, Budgetierung und Forecast im deutschsprachigen Raum. Die Konferenz zeichnet sich durch spannende Vorträge renommierter Unternehmen, wie die Daimler AG oder der AXA Konzern, aber auch durch interessante Diskussionen unter Experten aus. Innovation und Inspiration – das waren auch die Stichwörter in diesem Jahr.

Business Driven Planning – Finanzielle und operative Steuerung wachsen zusammen


So lautete das Motto der diesjährigen Konferenz. Was genau das bedeutet, erklärten Markus Wenzel und André Klaaßen (Horváth & Partner GmbH) im ersten Vortrag. Business Driven Planning bezeichneten sie als Verknüpfung von operativen Prozessen. Die Idee ist, Forecast aus verschiedenen Bereichen – wie S&OP – zu verbinden, finanziell zu bewerten und so eine operative Finanzprognose zu erstellen. Business Driven Planning sehen Wenzel und Klaaßen als zentrales Element, um die Vision von einer digitalen Planung zu erfüllen.

Die Vorteile dessen sind insbesondere Plangenauigkeit, Transparenz, Schnelligkeit und Effizienz, Optimierung des Umsatzes, der Margen und die Optimierung des Working Capitals, so Wenzel und Klaaßen. Ihren Vortrag beendeten sie mit einer interaktiven Umfrage des Publikums über eine App, die Ergebnisse wurden in Echtzeit sichtbar.

Zukunftsplanung im Controlling


Die Zukunftsplanung ist auch bei der Daimler AG ein wichtiges Thema. In dem Vortrag „Treiberbasierte Simulationen von Zukunftstrends in der Automobilindustrie“ von Thomas Walter legte er den Schwerpunkt auf die Elektromobilität. Die größten Herausforderungen sind hier laut Walter die Marktunsicherheit und die Komplexität. Um den Forecast zuverlässig zu entwickeln, muss sich die Daimler AG intern und selbstständig mit den Treibern auseinandersetzen. Durch die Komplexität entstehen sehr lange Treiberketten, die in die Planung einfließen.

Da dies die Möglichkeiten von Excel übersteigt, hat sich die Daimler AG für Valsight entschieden. Sie nutzt Valsight vor allem für die Modellierung, die Simulation und die Visualisierung. Thomas Walter hat insbesondere das Treibermodell überzeugt, mit dem er zum einen rechnen und simulieren kann, welches aber auch jederzeit flexibel angepasst werden kann. Ganz nach Bedarf können weitere Subtreiberbäume erstellt werden, um einzelne Geschäftsbereiche abzubilden. Außerdem sieht er einen weiteren Vorteil in den Knotenpunkten, in die jeweils Datensätze hochgeladen werden können. Insgesamt ist Walter eine kollaborative Arbeitsweise in der Software besonders wichtig.

Digitalisierung des Planungsprozesses


In vielen Vorträgen wurde von der persönlichen Erfahrung mit der Zentralisierung und Digitalisierung der Planung berichtet, viele sehen die Planungssoftware als beste Lösung dafür, so auch Daimler mit Valsight. Bezüglich der Vorteile dessen sind sich fast alle einig: Transparenz, Effizienz und schnelle Reaktionsmöglichkeit auf unvorhersehbare Ereignisse. Anstatt lange und dezentral in Excel-Tabellen zu planen, wird die Planungssoftware dafür genutzt, verschiedene Ebenen der Planung zusammenlaufen zu lassen und so einen besseren Überblick zu schaffen. Die Integration der Daten in die Software sorgt ebenfalls dafür, dass Änderungen in Echtzeit vorgenommen werden können und dadurch die Reaktionsfähigkeit im Controlling deutlich gesteigert wird.

Fazit


Insgesamt wird deutlich, dass viele Teilnehmer auf der Konferenz gewesen sind, um sich über Planungssoftware zu informieren. Dies wird im Controlling immer präsenter und wird mittelfristig im Zuge der Digitalisierung in vielen Unternehmen umgesetzt werden. Insbesondere aufgrund der zunehmenden Volatilität bedarf es Alternativen, um die Zukunftsplanung zuverlässig durchführen zu können. Excel kommt dabei oft an die Grenzen, was während der Konferenz häufig betont wurde. Die Planungsfachkonferenz ermöglichte wieder einmal den Austausch zu solchen Fragestellungen und bot ebenfalls den Einblick in die Arbeit anderer Unternehmen.

Die Planungsfachkonferenz hat sich über die Jahre als eine der bekanntesten Plattformen für den Austausch unter Experten etabliert. Die Konferenz bietet Vorträge über neue Ansätze und Methoden auf hohem Niveau sowie inspirierende Gespräche in angenehmer Atmosphäre. Mein persönliches Highlight vor Weihnachten – sehr empfehlenswert! „

Khai Tran, Valsight

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit jemandem aus unserem Expertenteam auf, damit Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von Valsight profitieren kann.
Innovative Ansätze auf dem dritten Controlling & Performance Management-Dialog

Innovative Ansätze auf dem dritten Controlling & Performance Management-Dialog

Spannende Einblicke an der Frankfurt School: Im Centre for Performance Management & Controlling (CPMC) haben sich führende ExpertInnen ausgetauscht und neue Entwicklungen in der Branche diskutiert.
Recap 23. Horváth Planungsfachkonferenz

Recap 23. Horváth Planungsfachkonferenz

Planning beyond 2020: Neue Konzepte und neue Tools auf dem Vormarsch - Herausforderungen und Takeaways
Controlling-Dialog am CPMC: Agil, integriert, krisenfest, hybrid

Controlling-Dialog am CPMC: Agil, integriert, krisenfest, hybrid

Ein gutes Jahr nach dem offiziellen Einstand des CPMC an der Frankfurt School for Finance and Management als Think Tank für die Controlling-Branche steht der nunmehr zweite Controlling & Performance…

E-Mail:     info@valsight.com

Telefon:   +49 30 46799044

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.