
Release: Valsight 5.0 — Aufgebohrt für Einfachheit
Der Release Valsight 5.0 ist da! Der neue Major-Release ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur perfekten User Experience und bringt interessante neue Features mit sich.
Die wachsende Dynamik der Märkte und komplexer werdende wirtschaftliche Anforderungen erfordern ein flexibleres Reagieren auf schwierige Fragen. Gerade die Unternehmenssteuerung als zentrale Steuerungsinstanz muss sich dieser Problematik stellen und passende Lösungen für komplexe Problematiken finden. Dieser Aufgabe nimmt sich die Valsight-Software an: Der Gründungsgedanke von Valsight ist es, durch flexible Ad-hoc Simulationen von Finanzszenarien die Entscheidungsfindung effektiver und effizienter zu gestalten. Mit anderen Worten: schneller und besser zu machen.
In Valsight können Fachanwender:innen selbständig ohne IT-Support in Sekundenschnelle modellieren, simulieren und die Simulationsergebnisse visualisieren. Die Modellierung der Treibermodelle erfolgt ganz einfach per Mausklick. Die für das Unternehmen wichtigsten Einflussfaktoren, sogenannte Werttreiber, werden definiert und als Basis für die Modelle verwendet. Werttreibermodelle definieren eine standardisierte Berechnungslogik, konzentrieren sich auf steuerungsrelevante Inhalte und legen den Fokus auf das Wesentliche. Auf den Treibermodellen aufbauende Simulationen erlauben es, schnell auf veränderte Umstände zu reagieren und konsistente Plan-Szenarien schnell und effizient abzuleiten. Die Bedienbarkeit der Valsight-Software ist dabei so intuitiv und einfach, dass bspw. ein Schieben von Reglern schnell zu Simulationsergebnissen führt .
Das Simulieren geht mit aussagekräftiger und vielfältiger Visualisierung der Ergebnisse einher. Valsight macht es möglich, in Sekundenschnelle die erstellten Szenarien anschaulich und greifbar zu machen und so eine solide Diskussionsgrundlage für die Entscheidungsfindung zu bilden, bei Bedarf direkt in Campus-Runden oder Management-Meetings. Mit Hilfe von verschiedenen Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten können diverse Diagramm- und Tabellenformate erstellt werden. Zudem können die Simulationen über Schnittstellen mit nur einem Klick in eine Excel- oder PowerPoint-Datei im jeweiligen Corporate Design überführt werden.
Die Gründer von Valsight haben in ihrer Zeit am Hasso-Plattner-Institut Potsdam an der In-Memory-Technologie geforscht, die die Funktionsweise von Valsight ermöglicht. Valsight fokussiert sich auf die dafür notwendigen Funktionen der tiefergehenden Datenanalyse, beispielsweise auf die Fortschreibung von Basisdaten sowie auf die multidimensionale Szenario-Simulation. Schon vorhandene Daten können fortgeschrieben und somit in die Zukunft projiziert werden. Dabei werden z.B. mit Hilfe der ARIMA-Funktion Saisonalitäten erkannt und fortgeschrieben. Data-Science-Methoden werden hier praktisch angewendet, indem logische Absprungpunkte für die aufbauenden Szenarioanalysen berechnet werden. Bei der Erstellung und Kalkulation von komplexen und tiefergehenden Szenarioanalysen werden ähnliche Methoden angewandt.
Unsere Software kann mit BI-, CRM-, und ERP-Systemen verwendet werden. Valsight kann außerdem in den individuellen IT-Aufbau von Unternehmen integriert werden. Die Datenintegration erfolgt beispielsweise über Schnittstellen wie OData, SQL oder manuell via Excel. Es können außerdem Eingabemasken in der Software genutzt werden, die die Integration von Daten flexibel möglich machen.
Produktentwicklung bei Valsight verfolgt das Ziel, das Produkt mit den bestmöglichen Optionen und Funktionen für unsere Kunden zu gestalten: Es soll das ideale Produkt auf die richtige Art und Weise konzipiert werden. Um das Produkt ideal zu gestalten, helfen Recherche, Analyse und das Feedback von Nutzer:innen. Damit Valsight auf die richtige Art und Weise aufgebaut werden kann, wird mit Tests, Technologie, Design, Ingenieurs- und Architekturprozessen gearbeitet. Beim Prozess der Produktweiterentwicklung werden Probleme durch die Researchs unserer Kolleg:innen oder durch Fragen und Feststellungen von Nutzer:innen identifiziert und daraufhin (oftmals gemeinsam) gelöst. Die Produktentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Teams und vor allem mit Kunden. Dabei wird die Software stets für und mit unseren Kunden weiterentwickelt. Co-Creation und Co-Innovation werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Das Produkt-Team und das Entwickler-Team arbeiten bei Valsight agil in Sprints nach der Scrum Methode. So können Updates und Features schnell und flexibel umgesetzt werden. Releases wie Valsight 4.0 , Valsight 4.3.0 und das Release Valsight 5.0 waren wichtige Meilensteine in der Weiterentwicklung unseres Produktes.
Vor der Implementierung einer Software steht die wichtige Frage, welche Lösung für die jeweiligen Bedürfnisse eines Unternehmens passend ist. Unser Customer Success-Team findet in enger Zusammenarbeit mit (potenziellen) Kunden heraus, ob die Valsight-Software die passende Lösung für die Heraus- und Anforderungen ist. Durch das gemeinsame Erarbeiten eines Proof-of-Concept lernen Sie die Vorteile von Valsight für Ihr Unternehmen kennen. Sie können unsere Software mit einem von Ihnen gewählten Use Case über die Dauer von ein bis drei Monaten ausführlich testen. Dabei steht Ihnen unser Consulting-Team immer beratend zur Seite. In einem ersten Schritt identifizieren wir den Bedarf und spezifischen Use Case. Im Anschluss schulen wir die jeweiligen Mitarbeitenden des Unternehmens, damit diese den Anwendungsfall möglichst selbstständig umsetzten können. Valsight verfolgt das Konzept des Self Service, um so die Akzeptanz der Lösung zu erhöhen und eine langfriste Nutzung zu ermöglichen. Die Nutzenden der Software erstellen das Werttreibermodell und entwickeln darauf basierend Szenarien und Simulationen. Unsere Customer Success-Team steht jederzeit für Fragen zur Verfügung, ob in anfänglichen Regelterminen oder im Projektverlauf ja nach Bedarf. Während des gesamten Implementierungsprozesses arbeitet das Valsight Customer-Success-Team eng mit den Kunden zusammen, sowohl auf fachlicher Ebene – z.B. durch Antworten auf Fragen wie: „Was sind unsere Treiber? Wie erstelle ich ein Treibermodell und wo kommen die Daten dafür her?“ – als auch auf rein technischer Ebene.
Valsight bietet mehr Agilität bei höherer Qualität der Entscheidungen. Das Ziel von Valsight ist es weiterhin, fachliche Best Practices mit technischer Expertise zu verknüpfen. Dadurch wird fortwährend der Gründungsgedanke der Software verfolgt – nämlich Entscheidungsgeschwindigkeit durch Ad-hoc-Simulation zu steigern und Scheingenauigkeiten zu senken. Dabei erweitern sich die Use Cases für die Valsight-Software über Finance und Controlling hinaus. So entwickelt sich Valsight zur Plattform für alle Fragestellungen, die sich in einer Treiberlogik quantifizieren und mit KPIs simulieren lassen. Neue Features fokussieren sich darauf, die Anwendung weiteren Nutzerkreisen zur Verfügung zu stellen und damit auf Werkzeuge, die die Use Case der jeweiligen Nutzer:innen sinnvoll abbilden.
Der Release Valsight 5.0 ist da! Der neue Major-Release ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur perfekten User Experience und bringt interessante neue Features mit sich.
Valsight ist in der Version 4.3.0 erschienen und glänzt mit nochmals erweiterten Funktionalitäten, für stärkere Individualisierbarkeit und weitreichende Automatisierung.
Die Valsight Version 4.0 ist erschienen und glänzt mit erweiterten Funktionalitäten und einem erneuten Performance-Upgrade. Im Fokus standen Verbesserungen bei der User Experience.
Mit dem neuen Slider in der Valsight-Software werden What-If-Simulationen noch besser und können ganz einfach umgesetzt und visualisiert werden. So wird Steuerung in Echtzeit noch leichter.
E-Mail: info@valsight.com
Telefon: +49 30 46799044