In Zeiten zunehmender Volatilität stößt die traditionelle Budgetierung oft an ihre Grenzen. Ein alternatives Konzept ist „Beyond Budgeting“. Doch wie realistisch ist eine Neuorientierung in Bezug auf gewohnte Budgetierungsprozesse?
Probleme der Budgetierung
In den meisten Unternehmen steht die Budgetierung als eines der zentralen Führungsinstrumente an der Tagesordnung. Dennoch hat sie einige Nachteile, die die Unternehmenssteuerung schwierig gestalten können:
- Hohe Kosten und hoher Aufwand
- Wenig flexibel, insbesondere bezüglich externer Annahmen
- Zu starke Ausrichtung an finanziellen Kenngrößen
- Kein Vergleich mit dem Wettbewerb
Die Alternative: Beyond Budgeting
Beyond Budgeting in radikaler Form meint eine Unternehmenssteuerung ohne Budgets. Es wird auf den traditionellen Budgetierungsprozess verzichtet. Bei der Beyond Budgetierung handelt es sich um die Verankerung flexibler, dezentraler und wettbewerbsorientierter Strukturen innerhalb des Unternehmens. Organisations- und Verhaltensänderungen gehen einher mit einer veränderten Führungskultur und führen in der Theorie zu gesteigerter Planungseffektivität und -effizienz.
Dabei geht es nicht um den völligen Verzicht auf die Planung, sondern um die stetige Einarbeitung von beobachteten Kostenentwicklungen. Es wird öfter geplant, dafür aber auf eine gewisse Detailtiefe verzichtet. So kann schneller auf Veränderungen reagiert werden. Des Weiteren findet beim Beyond Budgeting eine Dezentralisierung statt. Es wird angenommen, dass die einzelnen Fachbereiche eher in der Lage sind, für sich selbst die richtigen Entscheidungen bezüglich veränderter Marktgegebenheiten zu treffen. Das Management tritt dann in die beratende Rolle. Ebenso sorgt die Beyond Budgetierung dafür, dass die Leistung intern und extern verglichen wird. Durch das Erstellen von Ranglisten könnte die Motivation der einzelnen Abteilungen gesteigert werden, belohnt werden kann mit Bonussystemen. Dadurch wird die Leistung allgemein gesteigert, was für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sorgen kann.
Kritik: Kann Beyond Budgeting realisiert werden?
Die komplette Umsetzung von Beyond Budgeting findet heutzutage kaum Verwendung. Ein Grund dafür ist die Radikalität des Ansatzes. Die Prinzipien werden häufig als zu abstrakt und wenig operationalisiert angesehen, wodurch das Konzept der Komplexität der Unternehmenssteuerung großer Unternehmen eher weniger gerecht wird.
Problematisch könnte es beispielsweise werden, wenn die konkrete Umsetzung des Leistungsvergleichs intern Konkurrenzgedanken auslöst. Außerdem müssten durch die Dezentralisierung auch deutlich mehr wettbewerbsorientierte Vergleichswerte generiert werden. Das könnte sich ebenfalls schwierig gestalten.
Wie kann Beyond Budgeting in der Praxis angewendet werden?
Die Beyond Budgetierung ist ein modernes Konzept, das sich radikal von der traditionellen Budgetierung löst. Einige Prinzipien sind zeitgemäß, da die Volatilität in vielen Bereichen zunimmt und es mehr Flexibilität bedarf. Dennoch ist das Konzept zur vollständigen Umsetzung noch nicht ausgereift genug. Beyond Budgeting empfiehlt sich daher eher als Inspiration zur Anpassung der Budgetierung an die heutigen Verhältnisse.