Controlling der Zukunft: Neue Anforderungen im Controlling

Volatile Märkte, mangelnde Vorhersehbarkeit, steigende Komplexität im Unternehmensumfeld – der Veränderungsdruck für Unternehmen steigt immer weiter.
Share:

Dieser Anstieg hat nicht nur die Anpassung von Unternehmensstrukturen, sondern auch einen Rollenwandel verschiedenster Berufsbilder zur Folge. So haben sich die Aufgaben im Controlling verändert und es sind neue Anforderungen an CFO’s entstanden.

Doch inwiefern ist die Rolle des CFOs im Unternehmen von diesem Wandel betroffen?


Die Bedingungen der viel zitierten VUCA-Welt und die damit verbundene Dynamik der Märkte erfordern ein flexibles Reagieren auf komplexe Fragen. VUCA steht dabei für die englischen Begriffe Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Der Ausdruck beschreibt das komplexe Marktumfeld, auf das sich Unternehmen zur aktuellen Zeit einstellen müssen. Um den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern, sollten Controller:innen mögliche Effekte von potenziellen Ereignissen früh genug erkennen, um geeignete Maßnahmen festlegen und einleiten zu können – ein agiles Handeln ist gefragt.

Controller:innen der Zukunft muss im Zuge der Veränderung immer mehr zum Sparringspartner des CEOs werden. Dies führt dazu, dass er alle Bereiche des Unternehmens noch intensiver kennen muss und eng mit dem CEO verbunden ist. Die Qualifikationen des CFOs entsprechen demnach immer mehr denen des CEOs und Entscheidungen werden von beiden auf Augenhöhe getroffen. Die klassische Rolle des CFOs als „Verwalter“ sämtlicher Unternehmensvorgaben und Compliance Richtlinien reicht längst nicht mehr aus, denn er nimmt zunehmend die Rolle eines Data Scientists ein.

Basierend auf seinen Erkenntnissen unterstützt er bei strategischen Entscheidungen. Somit wird er in die übergreifende Unternehmensstrategie mit eingebunden. Der CFO hilft bei deren Entwicklung und gestaltet sie aktiv mit. Dies kann von der Unterstützung bei der Strategiefestsetzung bis hin zur Umsetzung der strategischen Zielvorstellungen führen.

Der moderne CFO muss jedoch nicht nur strategisch denken und handeln können, sondern auch ein guter Kommunikator sein. Da er in Kontakt mit den wichtigsten Stakeholdern seines Unternehmens tritt, muss er über Verhandlungsgeschick verfügen. Außerdem muss er als Business Partner in der Lage sein, komplexe Sachverhalte erklären zu können und konkret auf den Punkt zu bringen. Dies erfordert ausgezeichnete Kommunikationskenntnisse und einen ausgeprägten Sinn für Storytelling.

Eine der Aufgaben im Controlling ist es, durch die stark veränderte Dynamik der Märkte nicht mehr, ausschließlich in der reinen Zahlenwelt zu Hause zu sein. Es reicht also nicht mehr aus, Experte im Bereich der GuV zu sein, denn Kenntnisse über andere Variablen, wie z.B. Conversion Rates, werden ebenso gefordert. Hierbei ist es insbesondere wichtig zu verstehen, wie diese Variablen definiert werden und was sie beeinflusst bzw. treibt.

Geeignete Software Unterstützung als unerlässliche Komponente


Für die Identifikation der wichtigsten Treiber eines Unternehmens werden immer häufiger Werttreibermodelle in der Finanzabteilung eingesetzt. Neben internen Treibern werden auch externe Markteinflüsse berücksichtigt. Dies ist besonders wichtig, da es immer notwendiger wird agil auf ein sich schnell veränderndes Unternehmensumfeld reagieren zu können. Hierfür etabliert sich Software nicht nur als Hilfsmittel, sondern zunehmend als essentieller Bestandteil für die Finanzabteilung.

Geeignete Softwarelösungen helfen bei der transparenten Darstellung des Einflusses unterschiedlicher interner und externer Faktoren (Treiber) auf die finanziellen Erfolgsgrößen eines Geschäftsmodells. Vor allem aber können diese Treibermodelle die Grundlage für die Simulation unterschiedlicher Finanzszenarien bilden. So können auf Knopfdruck verschiedene alternative Zukunftsentwicklungen (Szenarien) betrachtet werden. Hierdurch können relevante Indikatoren frühzeitig erkannt werden, um bessere Entscheidungen für die Zukunft zu ermöglichen. Gerade in einem sich schnell verändernden Unternehmensumfeld wird es immer wichtiger in Echtzeit reagieren zu können und die Auswirkungen bestimmter Ereignisse schnell und transparent darstellen zu können.

Software-Lösungen sollen die Controller:innen jedoch keinesfalls ersetzen. Er wird demnach nicht von der Verantwortung der Entscheidung befreit, kann sich aber auf eine bessere Datengrundlage verlassen und diese in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Menschliche Erfahrungen und Erkenntnisse sind unerlässliche Komponenten des Transformationsprozesses in Unternehmen. Durch neue Methoden und Tools wird demnach die Anzahl der wertstiftenden Arbeit erhöht.

Fazit – neue Aufgaben im Controlling


Vom Verwalter der Zahlen zum Data Scientist – der CFO der Zukunft muss strategisch handeln können, ausgezeichnete Kommunikationskenntnisse aufweisen und den CEO zunehmend bei der Festlegung der Unternehmensstrategie unterstützen. Die Aufgaben im Controlling haben sich demnach auf der Grundlage der veränderten Unternehmensdynamiken verlagert.

Bei der Umsetzung einer agilen Unternehmenssteuerung ist der Einsatz von geeigneter Software essentiell, um zukunftsorientierte Entscheidungen treffen zu können. Neue Technologien sollen die Controller:innen jedoch nicht ersetzen, sie unterstützen ihn lediglich und ermöglichen somit erhöhte Effizienz und bessere Management-Entscheidungen.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit jemandem aus unserem Expertenteam auf, damit Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen von Valsight profitieren kann.
Erfolgreiche Unternehmenssteuerung im herausfordernden Umfeld

Erfolgreiche Unternehmenssteuerung im herausfordernden Umfeld

Das Unternehmensumfeld ist mehr denn je geprägt von steigender Komplexität, zunehmender Unsicherheit und wachsendem Veränderungsdruck – erfolgreiche Unternehmenssteuerung kann trotzdem funktionieren.
Professor Mahlendorf, wann ist Datennutzung innovativ?

Professor Mahlendorf, wann ist Datennutzung innovativ?

Auf Branchen-Events und Kongressen fallen häufig etliche Branchen-Buzzwords. Damit diese nicht unerklärt im Raum stehen, haben wir mal genauer nachgefragt.
Interview mit Mercedes-Benz Cars

Interview mit Mercedes-Benz Cars

Um die Auswirkungen von zukünftigen Entwicklungen wie beispielsweise dem autonomen Fahren zum aktuellen Zeitpunkt bewerten zu können, simuliert Mercedes-Benz Cars unterschiedliche Finanzszenarien im Controlling.

E-Mail:     info@valsight.com

Telefon:   +49 30 46799044

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.